Allgemeines
-
Ab welchem Alter kann ich der Feuerwehr beitreten?
Generell kann mit 18 Jahren am Einsatzdienst teilgenommen werden. Um zu diesem Zeitpunkt für Einsätze vorbereitet zu sein, kann ab 17 mit dem aktiven Übungsdienst begonnen werden. Möchte man schon früher Feuerwehrluft schnuppern, kann man ab 10 Jahren der Jugendfeuerwehr beitreten.
-
Ich wohne nicht in Eimeldingen, arbeite jedoch dort. Kann ich dann auch beitreten?
Ja. Vor allem tagsüber gibt es bei den meisten Feuerwehren Probleme, weil immer weniger Menschen dort arbeiten, wo sie wohnen. Weil die Feuerwehr sich aber meist aus dem Wohnort ergibt, arbeitet die Mehrheit der Mannschaft nicht in Eimeldingen. Mitglieder, die tagsüber besser verfügbar sind, als nach Feierabend sind bei uns also sehr willkommen.
-
Welche Voraussetzungen gibt es, damit ich in die Feuerwehr eintreten kann?
Hier gibt es eigentlich kaum Voraussetzungen. Wenn man körperlich einigermaßen fit ist, kann man in die Feuerwehr eintreten. Es werden hier keine Unterschiede aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Beruf, Ausbildung usw. gemacht.
-
Kann ich die Feuerwehr auch anderweitig unterstützen?
Man kann die Feuerwehr auch als Mitglied im Förderverein finanziell unterstützen, siehe Förderverein. Ein aktives Mitglied ist jedoch nicht mit Geld aufzuwiegen.
-
Bekomme ich meine persönliche Ausrüstung gestellt?
Natürlich wird die komplette Ausrüstung von der Gemeinde gestellt.
-
Kann ich auch als Frau Feuerwehrmann werden?
Nein, dann wirst du Feuerwehrfrau! Bei uns sind auch Frauen willkommen. Erst vor ein paar Jahren wurde mit dem Anbau des neuen Schulungsraums auch eine großzügige Frauenumkleide gebaut. Derzeit sind schon 3 Frauen in der Aktivmannschaft.
-
Mit wievielen Terminen muss ich ungefähr rechnen?
Hierzu eine verlässliche Aussage zu treffen, ist sehr schwierig. Hier kommt es darauf an, welche Funktionen man ausübt. Wir haben ca. 15 Aktivübungen pro Jahr, bei denen die komplette Mannschaft teilnimmt. Als Führungskraft kommen weitere Termine für Übungsvorbereitungen, Einsatznachbesprechungen usw. hinzu. Es gibt verschiedene Gerätewarte, die sich um die vielen Geräte kümmern. Als Atemschutzgeräteträger kommen Atemschutzübungen und das Begehen der Atemschutzstrecke hinzu. Man kann sich in der Jugendfeuerwehr als Betreuer engagieren. Dazu kommen noch Termine, die nicht viel mit dem Feuerwehrdienst zu tun haben: Wir richten verschiedene Veranstaltungen (u.a. das Dorffest) aus, wodurch wir Einnahmen in unsere Kameradschaftskasse bekommen. Dies führt dann wiederum zu den wirklich schönen Terminen, wie Hüttenwochenende, Ausflüge und Familienabend. Einen guten Überblick bekommst du unter Termine. Hier sind normalerweise alle unsere Termine gepflegt. Daneben gibt es aber auch viele Projekte die eher auf Zuruf laufen. Bei uns gibt es immer was zu tun! Es wird aber niemand dazu verpflichtet, mehr Zeit aufzuwenden, als er bereit ist.
Alarmierung
-
Was, wenn ich während der Arbeitszeit zu einem Einsatz gerufen werde?
Für den Feuerwehrdienst ist jeder Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber freizustellen. Das bedeutet, dass du jederzeit das Recht hast deinen Arbeitsplatz für einen Feuerwehreinsatz zu verlassen, ohne auf dein Gehalt verzichten zu müssen. Dein Arbeitgeber kann die Lohnkosten, die im Zeitraum des Einsatzes für dich angefallen sind, bei der Gemeinde zurückfordern. Natürlich musst du mit ihm absprechen, in welchen Situationen du deinen Arbeitsplatz verlassen kannst und in welchen nicht.
-
Zu welchen Zeiten muss ich mit Einsätzen rechnen?
Generell kann die Alarmierung zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen, die Feuerwehr ist Tag und Nacht für ihre Mitbürger da. Die Aufteilung der Alarme kannst du dir hier unter Alarmierung genauer anschauen.
-
Muss ich zu bestimmten Bereitschaftszeiten in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses und ständig verfügbar sein?
Nein. Es gibt zwar eine Aufteilung der Kleinalarmschleifen, siehe Alarmierung. Das bedeutet jedoch nicht, dass man zu den zugeordneten Zeiten ständig verfügbar sein muss. Es werden immer mehr Kameraden alarmiert als benötigt werden, weil damit gerechnet werden muss, dass nicht jeder rechtzeitig zum Einsatz kommen kann.
-
Wie werde ich alarmiert?
Als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eimeldingen bekommst du einen digitalen Meldeempfänger, den du immer bei dir tragen solltest, siehe Alarmierung.
Ausbildung
-
Wie erfolgt meine Ausbildung zum Feuerwehrmann?
Alles beginnt mit der Grundausbildung. Diese wird auf Landkreisebene in einer ausrichtenden Feuerwehr in der Nähe durchgeführt. Normalerweise besteht dieser Teil der Ausbildung aus X Übungsabenden und Y ganztägigen Ausbildungseinheiten am Samstag. Zum Abschluss erfolgt eine theoretische Prüfung.
Nach dieser Ausbildung ist man Feuerwehrmannanwärter. Nach einer bestimmten Anzahl geleisteter Stunden ist man normalerweise nach einem Jahr Feuerwehrmann.
-
Ich habe gehört, dass es Ausbildungen der Feuerwehr gibt, die mehrere Wochen dauern können. Muss ich dafür Urlaub nehmen?
Nein. Wie auch bei Einsätzen wird der Feuerwehrmann in diesen Fällen vom Arbeitgeber, der dann eine Lohnersatzforderung stellen kann, freigestellt. Längere Lehrgänge während normaler Arbeitszeiten betreffen aber in der Regel nur Führungslehrgänge oder Speziellehrgänge an der Landesfeuerwehrschule.
Einsätze
-
Bin ich bei Unfällen während Einsatz- und Übungsdienst versichert?
Jeder Feuerwehrmann ist über die Badische Versicherung (BGV) versichert. Dieser Versicherungsschutz tritt bei Einsätzen zum Zeitpunkt der Alarmierung in Kraft. Damit ist auch der Weg zum Gerätehaus mit dem privaten PKW versichert. Auch sonst sind Fahrten für die Feuerwehr und alle Tätigkeiten abgesichert.